June 2025

It feels like everyone's been talking about social housing

Who manages it... who decides the interest rates, the cost... the rent...

Who has the right to be involved in these decisions, who has the right to demand to be involved...

People started researching how things work in Vienna.

Viennese citizens
maximum seats: 4
population: 1,325,498

Business interest
maximum seats: 7
population: 155,286

Non-citizens
maximum seats: 1
population: 182,800

October 2025

We've been gathering materials, statements and stories. Anything from the September strike and the conversations leading up to it.

Some people stayed on the topic after the main strike, forming interest groups and pushing for longer rental contracts.

We have another city council meeting tonight...

If you have any archival materials to share, let us know.

the wohnfonds_wien

The wohnfonds_wien is the coordination point for developers, property managers and the City of Vienna. They oversee the construction and renovation of many social housing projects in Vienna. The Wohnservice and Wohnberatung are jointly owned by the wohnfonds_wien and the City of Vienna.

The wohnfonds_wien is responsible for multiple decisions that impact the rent of its subsidized housing projects. These include: determining the interest rate of loan repayment, ensuring a new property is ready for construction, checking the construction costs, choosing developers, etc (Garzon-Lapierre, 160-182). All of these contracts and cost-agreements impact the rent that tenants pay.

One housing project is the Wiener Wohnbauinitiative, in which banks and developers formed consortia to build temporarily-public housing using loans from the City of Vienna. After the 10-year loan is up, the public housing becomes private property; while the rental contracts are unlimited, the rents can then increase to private-market levels (Mundt & Amann, 193). The second Wohnbauinitiative launched in 2015, with the loans ending in 2025. As immigrants are blamed more and more often for social problems, it is useful to be able to answer why thousands of units are no longer on the social housing market.

New contract submissions for the Wohnbau-Offensive 2024+ are open until 2026.

the wohnfonds_wien board

LPHAs are limited-profit development companies. It is common for these developers to also create separate, fully commercial companies (Mundt & Amann, 194). Business owners can be represented by multiple special interest groups at the same time in the Wirtschaftskammer (WKO Statistik, 14). The LPHAs and the commercial companies are represented by two different interest groups in the WKO. The GBV is for LPHAs. The Fachgruppe Immobilien und Vermoegenstreuhaender is for real estate agents, debt collectors and commercial developers; its members made sales revenue of over 10 billion Euros in 2022 (WKO Statistik, 20).

These WKO, GBV and Fachgruppe Immobilien each have one representative in the wohnfonds_wien Kuratorium. There is also the LBS for construction companies, three MA representatives (usually in technical and economic departments), and three unions of architects, construction workers and the Arbeiterkammer (Taetigkeitsbericht, 4).

The wohnfonds_wien says that it implements the "four-pillars" model: architecture, ecology, economy and social sustainability (Taetigkeitsbericht, 37). It is therefore interesting to look at its Kuratorium, to see how these four pillars are represented.

representation across groups

Because of the possibility of cross-representation in the Wirtschaftskammer subdivisions, a developer who is an Austrian citizen and handles their own construction can therefore seemingly be possibly represented by seven different representatives on this Kuratorium. An Austrian citizen business owner (approximately 150,000 in Vienna) is represented at least four times.

An Austrian citizen in the Arbeiterkammer (approximately 731,200 people in Vienna (cite)) is also represented four times — three of which are the MA advisors who also represent business owners. An Austrian citizen who is not in any of these unions is only represented by the three MA volunteers. A noncitizen AK worker (approximately 182,800 people (cite)) is only represented once. It appears that a noncitizen business owner could potentially be represented more times than a noncitizen worker, because of the special-interest WKO groups.

strike demands

It is possible to imagine, for this speculative future-archival art project, that some of the demands of the fictional-future strike movement involved greater representation of workers unions and the removal of the interest group that also represents debt collectors. But it is also possible to imagine demands of transparency in regards to the possible cross-representation of developers, given the complicated branching structure of both the companies and the Kuratorium volunteers. It is difficult to make policy demands without transparency as to how many (or, to be legally accurate, if any) developers have made use of this possible co-representation. One could also imagine demands for representatives from MA departments focusing on social issues, public health or environmental concerns. Given that the wohnfonds_wien must adhere to accessibility requirements, a representative who specialises in such needs would make sense as well.

The union for construction workers (GBH) responded to a general inquiry on this topic, without knowledge or endorsement of this art project. Their official response is as follows (translated):

"Thank you for your inquiry. Of course, we would be willing to send additional representatives. However, I would like to emphasize that our dialogue with the City of Vienna regarding social housing is very positive, and we maintain a positive relationship."

disclaimer and citations

This art project does not imply a contentious relationship among any of the named parties, nor is it endorsed by or affiliated with any of them. Any speculation is based on the available information cited. The strike is not currently being organised, to the artists' knowledge; however, as this is a speculative-future art project, we cannot predict that it will not happen.

  1. Mundt, Alexis and Amann, Wolfgang. (2018). "Wiener Wohnbauinitiative": a new financing vehicle for affordable housing in Vienna, Austria.
  2. WKO Statistik. (2025). Immobilien- und Vermoegenstreuhaender: Branchendaten. https://www.wko.at/statistik/BranchenFV/b-707.pdf
  3. Garzon-Lapierre, Matthias (2020). Blocksanierung Neu: Entwicklungen und Perspektiven eines Instruments der sanften Stadterneuerung in Wien.
  4. wohnfonds_wien. (2023). Tätigkeitsbericht. View PDF

WKO membership numbers: Link

AK Wien membership total: Link

Noncitizen AK Wien membership: Link

der wohnfonds_wien

Der wohnfonds_wien ist die Koordinationsstelle für Bauträger, Hausverwaltungen und die Stadt Wien. Er betreut den Bau und die Sanierung vieler sozialer Wohnprojekte in Wien. Das Wohnservice und die Wohnberatung stehen im gemeinsamen Eigentum des wohnfonds_wien und der Stadt Wien.

Der wohnfonds_wien ist für eine Vielzahl von Entscheidungen verantwortlich, die sich auf die Mieten seiner geförderten Wohnprojekte auswirken. Dazu gehören: die Festlegung des Zinssatzes für die Darlehensrückzahlung, die Sicherstellung der Baureife einer neuen Immobilie, die Überprüfung der Baukosten, die Auswahl der Bauträger usw. (Garzon-Lapierre, 160-182). All diese Verträge und Kostenvereinbarungen wirken sich auf die von den Mietern zu zahlende Miete aus.

Ein Wohnbauprojekt ist die Wiener Wohnbauinitiative, bei der Banken und Bauträger Konsortien bilden, um mit Hilfe von Darlehen der Stadt Wien vorübergehend öffentliche Wohnungen zu errichten. Nach Ablauf des 10-jährigen Darlehens gehen die öffentlichen Wohnungen in Privateigentum über; die Mietverträge sind zwar unbefristet, aber die Mieten können dann auf das Niveau des privaten Marktes steigen (Mundt & Amann, 193). Die zweite Wohnbauinitiative startete 2015, die Darlehen laufen 2025 aus. Da Zuwanderer immer häufiger für soziale Probleme verantwortlich gemacht werden, ist es sinnvoll, eine Antwort darauf zu haben, warum Tausende von Wohnungen nicht mehr auf dem sozialen Wohnungsmarkt angeboten werden.

Neue Vertragsanträge für die Wohnbau-Offensive 2024+ sind bis 2026 möglich.

der wohnfonds_wien Kuratorium

LPHAs sind gemeinnützige Entwicklungsgesellschaften. Es ist üblich, dass diese Entwickler auch separate, voll kommerzielle Unternehmen gründen (Mundt & Amann, 194). Unternehmenseigentümer können durch mehrere Interessenvertretungen gleichzeitig in der Wirtschaftskammer vertreten sein (WKO Statistik, 14). Die LPHAs und die gewerblichen Unternehmen werden in der WKO durch zwei verschiedene Interessengruppen vertreten. Der GBV ist für die LPHAs. Die Fachgruppe Immobilien und Vermögenstreuhänder ist für Immobilienmakler, Inkassobüros und gewerbliche Bauträger; ihre Mitglieder erzielten im Jahr 2022 einen Umsatz von über 10 Milliarden Euro (WKO Statistik, 20).

Diese WKO, der GBV und die Fachgruppe Immobilien haben je einen Vertreter im wohnfonds_wien Kuratorium. Weiters gibt es die LBS für Bauunternehmen, drei MA-Vertreter (meist in technischen und wirtschaftlichen Abteilungen) und drei Gewerkschaften der Architekten, Bau-Holz und der Arbeiterkammer (Taetigkeitsbericht, 4).

Der wohnfonds_wien gibt an, dass er das "Vier-Säulen-Modell" umsetzt: Architektur, Ökologie, Ökonomie und soziale Nachhaltigkeit (Taetigkeitsbericht, 37). Es ist daher interessant, einen Blick auf das Kuratorium zu werfen, um zu sehen, wie diese vier Säulen dargestellt werden.

gruppenübergreifende Vertretung

Aufgrund der Möglichkeit der Kreuzrepräsentation in den Untergliederungen der Wirtschaftskammer kann ein Bauträger, der österreichischer Staatsbürger ist und seine Bautätigkeit selbst abwickelt, daher scheinbar von sieben verschiedenen Vertretern in diesem Kuratorium vertreten werden. Ein österreichischer Unternehmer (ca. 150.000 in Wien) ist mindestens viermal vertreten.

Ein österreichischer Staatsbürger in der Arbeiterkammer (ca. 731.200 Menschen in Wien) ist ebenfalls viermal vertreten – drei davon sind die MA-Berater, die auch Unternehmer vertreten. Ein österreichischer Staatsbürger, der keiner dieser Gewerkschaften angehört, wird nur von den drei ehrenamtlichen MA vertreten. Ein AK-Beschäftigter, der nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt (ca. 182.800 Personen), wird nur einmal vertreten. Es hat den Anschein, dass ein Unternehmer, der nicht die Staatsbürgerschaft besitzt, aufgrund der WKO-Gruppen, die besondere Interessen verfolgen, potenziell öfter vertreten werden könnte als ein Arbeitnehmer, der nicht die Staatsbürgerschaft besitzt.

Streikforderungen

Man kann sich vorstellen, dass einige der Forderungen der fiktiven zukünftigen Streikbewegung eine stärkere Vertretung der Gewerkschaften und die Abschaffung der Interessengruppe, die auch die Schuldeneintreiber vertritt, beinhalten. Aber auch Forderungen nach Transparenz in Bezug auf die mögliche gegenseitige Vertretung von Entwicklern sind angesichts der komplizierten Verzweigungsstruktur sowohl der Unternehmen als auch der ehrenamtlichen Mitarbeiter des Kuratoriums denkbar. Es ist schwierig, politische Forderungen zu stellen, ohne Transparenz darüber zu haben, wie viele (oder, um rechtlich korrekt zu sein, ob überhaupt) Entwickler von dieser möglichen Ko-Repräsentation Gebrauch gemacht haben. Denkbar wären auch Forderungen nach VertreterInnen von MA-Abteilungen, die sich mit sozialen Fragen, öffentlicher Gesundheit oder Umweltbelangen befassen. Da der wohnfonds_wien die Anforderungen der Barrierefreiheit einhalten muss, wäre auch ein/e VertreterIn, der/die sich auf diese Bedürfnisse spezialisiert, sinnvoll.

Die Gewerkschaft der Bauarbeiter (GBH) antwortete auf eine allgemeine Anfrage zu diesem Thema, ohne Kenntnis oder Befürwortung des Kunstprojekts. Ihre offizielle Antwort lautet wie folgt (übersetzt):

"Vielen Dank für Ihre Anfrage. Natürlich wären wir bereit, zusätzliche Vertreterinnen zu entsenden. Betonen möchte ich aber, dass gerade der Austausch mit der Stadt Wien in Sachen sozialem Wohnbau ein sehr guter ist und wir einen guten Austausch pflegen."

Haftungsausschluss und Zitate

Dieses Kunstprojekt impliziert weder eine strittige Beziehung zwischen den genannten Parteien, noch wird es von einer dieser Parteien unterstützt oder ist mit ihnen verbunden. Jegliche Spekulationen basieren auf den zitierten verfügbaren Informationen. Der Streik wird derzeit nicht organisiert, soweit die Künstlerinnen wissen; da es sich jedoch um ein spekulatives Kunstprojekt handelt, können wir nicht vorhersagen, dass er nicht stattfinden wird.

  1. Mundt, Alexis & Amann, Wolfgang. (2018). "Wiener Wohnbauinitiative": a new financing vehicle for affordable housing in Vienna, Austria.
  2. WKO Statistik. (2025). Immobilien- und Vermoegenstreuhaender: Branchendaten. PDF-Link
  3. Garzon-Lapierre, Matthias (2020). Blocksanierung Neu: Entwicklungen und Perspektiven eines Instruments der sanften Stadterneuerung in Wien.
  4. wohnfonds_wien. (2023). Tätigkeitsbericht. PDF ansehen

WKO Mitgliedschaft: Link

AK Wien Mitgliedschaft: Link

Mitgliedschaft von Nicht-Staatsbürgern in der AK Wien: Link